Katholische Pfarrgemeinde Herz Jesu, 95615 Marktredwitz, Friedensplatz 3
Pfarrer Triebenbacher freute sich, dass er beim Hauptgottesdienst am Weltmissionssonntag
mit Leonie und Lucas Franz zwei neue Ministranten, die von Gemeindereferentin Edith Konrad auf ihren Dienst am Altar
vorbereitet wurden, in die Ministrantengruppe aufnehmen konnte. Nachdem die beiden ihre Bereitschaft erklärt hatten, ihren
Dienst treu und zuverlässig auszuüben, wurden sie gesegnet und erhielten den Ministrantenausweis und die Ministrantenplakette.
Im Bild von links: Pfr. Triebenbacher, Paula Hofmann, Lucas Franz, Annabell Hartmann, Leonie Franz und Antonia Hartmann.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Vom 2. bis 4. November fand in der Pfarrei Herz Jesu die diesjährige Kinderbibelwoche statt. Josef und seine Familie, eine der wohl bekanntesten Geschichten der Bibel, war in diesem Jahr das Thema. Der Josef hat viel mitgemacht - aber er hat auf Gott vertraut und schließlich ist alles gut geworden. Um dieses Gottvertrauen ging es in der Kinderbibelwoche. Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis zehn waren eingeladen. Zusammen mit erwachsenen und jugendlichen Betreuern, die auch als Schauspieler agierten, wurde gebetet, gesungen, gespielt und gegessen. Als Erinnerung an die Träume des Josef und des Pharao sind schöne Traumfänger entstanden, und weil Josef schließlich zum Stellvertreter des Pharao aufgestiegen war Pharaonenmasken. Den Abschluss fand die Kinderbibelwoche in einem Familiengottesdienst am Sonntag.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Die Sternsinger der Pfarrei Herz Jesu waren vier Tage in den Straßen der Pfarrei unterwegs, um den Segen des neugeborenen Christuskindes in die Häuser zu tragen und dabei Spenden zu sammeln für Kinder in Not. Am Dreikönigstag fand die Aktion mit einem Gottesdienst und anschließendem Dankeschön-Essen ihren Abschluss. Am Ende des Gottesdienstes stellten sich alle zu einem Erinnerungsfoto auf. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Kindern und Jugendlichen mit ihren Betreuern, die voll Freude und Elan diese Aktion tatkräftig unterstützen. Von vielen Menschen wurden sie schon ungeduldig erwartet und mit offenen Türen empfangen.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Großen Spaß hatten Kinder und Jugendliche aus Marktredwitz und Umgebung beim schon traditionellen Zeltlager der Pfarrei Herz Jesu. Seit nun mehr 20 Jahren findet das Zeltlager in dieser Form, immer in der ersten Woche der Pfingstferien statt. Nach dem Aufbau der Zelte und Einweisung in das Lagerleben ging es während der Tage darum, bei einem Gruppenwettstreit Geschicklichkeit, Durchhaltevermögen und Gemeinschaftssinn zu beweisen. Die größte Herausforderung waren jedoch die Nachtwachen und das gemeinsame Ziel, die Zeltlagerfahne zu bewachen und gegen mögliche Diebe, die bevorzugt nachts anrücken, zu verteidigen. Am Donnerstag kam Besuch aus der Pfarrei. Nach dem gemeinsamen Lagergottesdienst mit Pfarrer Triebenbacher stellten sich alle zu einem Erinnerungsfoto auf.
Bericht: Edith Konrad Foto: Manfred Fürnrohr
Am ersten Wochenende im November fand das Erlebniswochenende der Pfarrjugend Herz Jesu statt. Am Freitagabend machte sich die Gruppe auf ins Jugendgästehaus Altglashütte. Als Schwerpunkt stand das Thema Freundschaft auf dem Programm und wie aus Fremden Freunde werden können. Mit Hilfe der Geschichte "Kennst du Blauland" fanden die Teilnehmer den Einstieg wie wichtig Toleranz und Respekt im Zusammenleben sind. Verschiedenheit macht das Leben bunt und vielfältig. Vorurteile können abgebaut werden, wenn sie denn erkannt sind. Am Samstagabend wurde mit Pfarrer Triebenbacher Gottesdienst gefeiert. An den Abenden kamen Spiel und Spaß nicht zu kurz. Bevor es am Sonntag nach dem Mittagessen nach Haus ging stellten sich alle zu einem Erinnerungsfoto auf.
Bericht und Foto: Edith Konrad
In den Ferien vor Allerheiligen fand in Herz Jesu die Kinderbibelwoche statt. Unter dem Motto "Eine Woche voller Wunder" beschäftigten sich die Kinder mit den Wundern Jesu. Es wurde erzählt, gesungen, gebastelt und gespielt. Auch ein kleiner Imbiss durfte nicht fehlen. Zum Abschluss fand am Mittwochabend ein kleiner Familiengottesdienst statt. Am Ende bekamen die Teilnehmer Wundertüten geschenkt, die mit kleinen Erinnerungen an die Tage gefüllt waren.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Vier abenteuerliche Tage bei super Sommerwetter mit Spiel, Spaß und Spannung erlebten Kinder und Jugendliche im Zeltlager der Pfarrgemeinde Herz Jesu. Bei einem Mix aus Mannschafts- und Lagerspielen, Abkühlung im nahegelegenen Weiher, freier Zeitgestaltung und langen Abenden am Lagerfeuer mit Wachdiensten verging die Zeit wie im Flug. Am Donnerstag kam Besuch aus der Pfarrei und versorgte alle mit Kuchen, danach wurde mit Pfarrer Triebenbacher der Lagergottesdienst gefeiert. Im Anschluss daran stellten sich noch alle zu einem Erinnerungsfoto auf.
Bericht: Edith Konrad, Foto: Manfred Fürnrohr
Die Sternsinger der Pfarrei Herz Jesu waren in der Zeit von 3. bis 5. Januar unterwegs, um den Segen des neugeborenen Christuskindes in die Häuser zu tragen und dabei Spenden zu sammeln für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit. Am Dreikönigstag fand die Aktion mit einem Gottesdienst ihren Abschluss. Am Ende des Gottesdienstes stellten sich alle zu einem Erinnerungsfoto auf. Ein herzliches Vergelt´s Gott den Kindern und Jugendlichen mit ihren Betreuern und allen, die sie mit offenen Türen empfangen haben.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Von 15. bis 17. November verbrachten 20 Kinder und Jugendliche der Pfarrei Herz Jesu
ein gemeinsames Wochenende im Jugendhaus, Speichersdorf.
"... so ein Glück!" - so war das Wochenende
thematisch überschrieben. Überlegungen zum glücklich Sein und zu Glück haben zogen sich als roter Faden durch
die Aktivitäten der drei Tage. Auch die Aussagen Jesu, der in der Bergpredigt Arme, Hungrige, Traurige, ..
glücklich/selig preist wurden auf diesem Hintergrund betrachtet. Am Samstag abend wurde mit Pfarrer Triebenbacher
Gottesdienst gefeiert im Anschluss stellten sich die Teilnehmer zu einem Erinnerungsfoto. Als es am Sonntag Zeit
war, die Koffer zu packen und das Haus zu räumen waren sich alle einig, dass sie das nächste Mal wieder dabei sein
werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an die ehrenamtlichen Betreuer, ohne die ein solches Wochenende nicht
möglich wäre.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am Samstag den 8. Juni hat sich ein Teil der Firmlinge von Herz Jesu
mit Pfarrer Triebenbacher auf den Weg nach Regensburg gemacht um den Firmspender, Herrn Prälat
Dr. Gegenfurtner zu besuchen. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung mit Station in St. Emeram und
vor der Steinernen Brücke ging es zum Dom, wo sie von Dr. Gegenfurtner schon erwartet wurden.
Er freute sich über den Besuch, zeigte einge markante Punkte des Domes und nutzte die Gelegenheit
mit den jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss stellten sich alle noch zu einem
Erinnerunsfoto auf.
Bis zur Heimfahrt per Bahn war dank des herrlichen Wetters ein ausgiebiger
Stadtbummel angesagt.
Bericht: Edith Konrad, Foto: Manuela Hartmann
Erlebnisreiche Tage erlebten 27 Kinder aus der Pfarrei Herz Jesu beim traditionellen Pfingstzeltlager, das die Gruppe unter der Leitung von Gemeindereferentin Edith Konrad in Kainzmühle bei Leuchtenberg durchführte. Der Kälte trotzte man mit viel Holz für das Lagerfeuer sowie Bewegung, für die Nässe hatten die Teilnehmer schon mit passender Kleidung vorgesorgt. Auch die nächtlichen "Überfälle" auf die Zeltlagerfahne wehrte man erfolgreich ab, so dass eine gute Stimmung herrschte. Auch Pfarrer Josef Triebenbacher ließ es sich nicht nehmen, dem Zeltlager einen Besuch abzustatten und feierte mit den Teilnehmern einen Lagergottesdienst.
Bericht und Foto: Manfred Fürnrohr
Vom 12. bis 14. April verbrachten die Firmlinge unserer Pfarrei ein Wochenende in
Speichersdorf. Von den 45 Firmbewerber/innen machten sich 27 auf den Weg ins dortige Jugendhaus, um mehr
über ihren Glauben und die Inhalte der Firmung zu erfahren. Spaß und Spiel in angenehmer Atmosphäre kamen
dabei nicht zu kurz. Das Bild zeigt die Teilnehmer mit den Betreuern.
Die Firmung spendet am 20. Juli
Prälat Dr. Wilhelm Gegenfurtner in unserer Pfarrkirche Herz Jesu.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Von 29. bis 31. Oktober fand in der Pfarrei Herz Jesu Marktredwitz die alljährliche
Kinderbibelwoche statt. Mit Hilfe des Agenten Cleverus begaben sich die Kinder auf die Spuren des Apostels Paulus.
Es ging zuerst um seine ungewöhnliche Berufung: Aus dem überzeugen Christenverfolger wurde ein bekennender und
missionierender Christ, der den Glauben an Jesus Christus in die Welt getragen hat. Mit Hilfe Gottes überwand er
auch Gefängnismauern. Er und die anderen "Jesusleute" haben sich immer wieder für die Armen und Hilfsbedürftigen
eingesetzt - ganz wie Jesus es aufgetragen hat.
Die Tage begannen mit Liedern, Gebet und einem kurzen Anspiel, nach einer inhaltlichen Vertiefung in den Gruppen
wurde gebastelt und gespielt, auch ein gemeinsames Essen durfte nicht fehlen. Den Abschluss der Kinderbibelwoche
bildete der Familiengottesdienst am Sonntag, den 4. November, der vom Singkreis Herz Jesu musikalisch gestaltet wurde.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am Sonntag, den 28. Oktober 2012 wurde Juliana Braun neu in die Gemeinschaft der Ministranten aufgenommen. Nachdem sie vor der versammelten Gemeinde ihre Bereitschaft zum Dienst am Altar bekundet hatte empfing sie den Segen für ihren Dienst und erhielt den Ministrantenausweis.
Bericht und Foto: Edith Konrad
hinten: Gemeindereferentin Edith Konrad, Christian Uschold, Oberministrant David Köllner, Pfr. Josef Triebenbacher, vorne: Milena Schmidt, Juliana Braun, Lucy Hofmann.
Mehr als 30 Kinder und Jugendliche waren in der Zeit von 2. bis 6. Januar in Marktredwitz Herz Jesu und Lorenreuth unterwegs. Sie zogen von Haus zu Haus, brachten den Segen des neu geborenen Christuskindes und sammelten dabei Geld für Kinder in Not. Zum Abschluss fand in Herz Jesu ein Dankgottesdienst statt. Im Anschluss daran trafen sich alle im Pfarrsaal zum gemeinsamen Abschlussessen. Wir danken allen Spendern für die Unterstützung und freundliche Aufnahme unserer Sternsinger.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am Christkönigssonntag, den 20.11.2011 wurden bei uns fünf neue
Ministraninnen in ihren Dienst am Altar eingeführt. Nach dem Aufruf durch den
Oberministranten David Köllner bekundeten sie laut vor der Gemeinde ihre Bereitschaft
für diesen Dienst. Nach einem gemeinsamen Gebet empfingen sie den Segen und erhielten
die Ministrantenplaketten und einen Ausweis. Im Anschluss daran verrichteten sie zum
ersten Mal ihren Dienst am Altar.
Auf dem Bild vorne von links die neuen Ministrantinnen: Andrea und Anika Mitzel,
Katharina Gleißner, Luisa Eichner und Lea Schönfeld. In der hinteren Reihe von links:
Pfr. Josef Triebenbacher, Edith Konrad, David Köllner und Christian Uschold.
Bericht und Foto: Edith Konrad
In den Ferien fand von 2. bis 4. November die Kinderbibelwoche
in Herz Jesu statt. Unter der Überschrift "Klein aber wichtig" stand der kleine
Samuel im Mittelpunkt der Ereignisse. Lange hatten seine Eltern auf dieses Kind
gewartet. Als er alt genug war, brachte ihn seine Mutter in die Stiftshütte. Dort
wuchs er beim Priester Eli auf. Das Leben dort war voller Geheimnisse und
Überraschungen. Er hatte es nicht immer leicht, doch Gott hatte Großes mit ihm vor.
Den Abschluss der Kinderbibelwoche bildete ein Familiengottesdienst, der vom
Singkreis musikalisch umrahmt wurde.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Von 14. bis 16. Oktober fand das schon zur Tradition gewordene Erlebniswochenende der Pfarrjugend statt. 23 Kinder und Jugendliche waren mit Betreuern im Maximilian Kolbe Haus in Wernersreuth. Neben Spiel, Spaß und gutem Essen ging es vor allem am Samstag um die Sinne. Sehen, Hören, Tasten, Schmecken, Riechen, das Gleichgewicht halten - gut, dass wir alle unsere Sinne haben. Nach dem Mittagessen am Sonntag ging es wieder nach Hause. Vorher stellten sich alle zu einem Gruppenfoto auf.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am Sonntag, den 3. Juli spendete Domkapitular Anton Wilhelm 40 jungen Christen der Pfarreien Herz Jesu und St. Michael das Sakrament der Firmung. In seiner sehr lebendigen Predigt betonte er, wie wichtig Orientierung im Leben eines jeden Menschen ist. Gott will, dass unser Leben gelingt. Er will uns stark machen, im Leben und im Glauben. Drei Wege sind dabei wichtig: Der Weg zu sich selbst, der Weg zu den Mitmenschen und der Weg zu Gott. Nach der Taufereneuerung traten die Firmbewerber nach vorne zur Firmspendung. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch an alle.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Von 25. bis 27. März fand unser Firmwochende statt. Mit 18 Jugendlichen fuhren wir per Bahn ins Jugendhaus nach Speichersdorf. Das Ziel dieses gemeinsamen Wochenendes war, den Firmbewerbern erfahrbar zu machen, worum es "bei der Firmung geht". So beschäftigten wir uns zuerst mal mit uns selbst, unseren Talenten und Fähigkeiten und schauten darauf, ob und wie wir diese Talente im Sinne von Jesus gebrauchen können - damit hätten wir uns leicht eine ganze Woche beschäftigen können. Auch die Zeichen der Firmung und was sie bedeuten haben wir in den Blick genommen. Am Samstag abend feierten wir mit Pfarrer Triebenbacher Gottesdienst. Danach war ein bunter Abend angesagt, bei dem viele ihre Talente gleich anwenden konnten. Gemeinschaft, Spaß und Spiel sind nicht zu kurz gekommen. Bevor es am Sonntag vormittag wieder zurück nach Hause ging, stellten sich die Jugendlichen guter Laune einem gemeinsamen Foto.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am 2. Januar wurden im Gottesdienst um 10 Uhr die Sternsinger ausgesandt. Insgesamt waren 19 Jungen und Mädchen mit ihren Gruppenleitern unterwegs, um den Segen der Weihnacht in die Häuser und Wohnungen zu tragen und Spenden für das Kindermissionswerk zu erbitten. Ein Dank gilt den Kindern und Jugendlichen und allen, die sie in ihrem Tun kräftigt unterstützt haben.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Von Dienstag, den 2. bis Donnerstag, den 4. November fand in Herz Jesu die diesjährige Kinderbibelwoche statt. Bis zu 30 Kinder und Jugendliche erfuhren, dass Jesus oft anders gehandelt habe, als die Menschen seiner Zeit von ihm erwartet hätten. So hörten sie von der gekrümmten Frau, die von Jesus an einem Sabbat geheilt wurde, obwohl Arbeiten an diesem Tag verboten war. Sie begegneten Maria, die er gegenüber ihrer geschäftigen Schwester Marta in Schutz nahm, obwohl sie ihr nicht bei der Hausarbeit geholfen hatte und erfuhren, dass Jesus eine Frau verteidigte, die ihn inmitten einer Festgesellschaft mit teurem Öl gesalbt hatte. Natürlich wurde auch darüber nachgedacht, warum Jesus so anders gehandelt hatte. Beim Erzählen, Basteln, Spielen und Essen verging die Zeit wie im Flug. Was sie erfahren hatten, erzählten die Kinder und Jugendlichen im Familiengottesdienst am Sonntag, den 7. November um 10 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernahm der Singkreis. Erinnerungen an die drei Nachmittage findet ihr hier.
Am Freitag, den 22. Oktober fuhren zwanzig Kinder und Jugendliche zusammen mit ihren Betreuern zum Erlebniswochenende nach Wernersreuth. Neben vielen Gruppenspielen, dem gemeinsamen Singen und Basteln wurde auch ein thematischer Schwerpunkt gesetzt: Liebe, Trauer, Angst, Wut - Wie drücke ich Gefühle aus und wie gehe ich damit um? Die zwei Tage waren schnell vorbei und am Sonntag ging es nach dem Mittagessen wieder nach Hause zurück. Bilder von einem gelungenen Wochenende gibt es in einer Bildergalerie.
Am Sonntag, den 17. Oktober wurden im Rahmen eines feierlichen
Gottesdienstes fünf Mädchen in die Schar der Ministranten aufgenommen. Nachdem sie
von den Oberministranten aufgerufen und begrüßt worden waren und laut ihre
Bereitschaft zum Ministrantendienst bekundet hatten, empfingen sie Gottes Segen für
ihr zukünftiges Tun und erhielten Plakette und Ministrantenausweis. Mit ihnen freuen
sich die Eltern, Pfarrer Triebenbacher und die ganze Pfarrgemeinde.
Auf dem Bild vorne von links die neuen Ministrantinnen: Lena Schöffel, Laura Schneider,
Lucy Hofmann, Antonia Hartmann und Celine Kraus. In der hinteren Reihe von links:
Edith Konrad, Milena Schmidt, die Oberministrantin, Christian Uschold, David Köllner,
Tobias Gebel und Pfr. Josef Triebenbacher.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Mehrere junge Familien der Pfarrei Herz Jesu haben sich zu einem neuen Familienkreis zusammengeschlossen. Als Auftaktveranstaltung wurde eine Herbstwanderung von Herz Jesu nach Wölsauerhammer in den Teegarten unternommen. Viele Familien waren der Einladung gefolgt und so war am Sonntag nachmittag eine quirrlige Gesellschaft unterwegs. Das Wetter spielte mit, bei wunderbarem Sonnenschein und leichtem Wind gelang es vielen Kindern, nicht zuletzt mit Hilfe der Eltern, ihre Drachen steigen zu lassen. Nach einer Pause im Teegarten ging es zu Fuß zurück nach Marktredwitz. Hier gibt es noch einige Fotos.
Bericht und Fotos: Edith Konrad
Am Samstag, den 9. Oktober fand bei herrlichem Herbstwetter der diesjährige Ministrantenausflug statt. Herr Gebel fuhr uns mit dem Bus nach Hirschau zum Monte Kaolino. Die ganz Mutigen wagten sich in den Hochseilgarten, wo sie mit Erfolg ihre Kletterkünste erprobten, so manche Hürde, bzw. so mancher Abgrund, war nicht leicht zu überwinden. Aber auch der Rest hatte viel Spaß auf dem Sandberg. Mit der Seilbahn ging es nach oben - der Weg zu Fuß nach unten war recht abenteuerlich, und erst recht die Fahrten mit dem Montecoaster auf der Rodelbahn. Zwischendurch war eine Stärkung angesagt. Um 16.00 Uhr ging es zurück nach Marktredwitz. Bilder von einem ereignisreichen Ausflug gibt es hier in der Bildergalerie.
Bericht und Fotos: Edith Konrad
Wie in allen Gemeinden am ersten Sonntag im Oktober wurde auch in Herz Jesu Erntedank gefeiert. Fleißige Hände hatten einen prächtigen Erntedankaltar aufgebaut. Im Familiengottesdienst am Sonntag brachten Kinder Gaben zum Altar. Nach den Gottesdiensten wurden Waren aus dem Eine-Welt-Laden verkauft, am Sonntagvormittag konnten Jung und Alt Kaffe, bzw. Saft aus dem Eine-Welt-Laden probieren.
Bericht: Edith Konrad, Fotos: Brigitte Thoma
Am Sonntag den 26. September feierten wir in Herz Jesu das Fest der Kirchweih. Nach dem Festgottesdienst, der vom Singkreis musikalisch gestaltet wurde, waren die Gläubigen eingeladen zum Kirchweihessen in den Pfarrsaal. Der Pfarrgemeinderat und der Familienkreis hatten Schweinebraten mit Knödel und Schnitzel mit Kartoffelsalat vorbereitet, außerdem war ein großes Salatbuffet aufgebaut.
Bericht: Edith Konrad, Fotos: Diana Schmidt
Am Sonntag, dem 25. Juli fand nach dem Familiengottesdienst eine Fahrzeugsegnung statt, eine alte Tradition, die von vielen Gläubigen gerne angenommen wurde. Auf dem Parkplatz vor der Pfarrkirche hatte sich eine Vielzahl von Fahrrad-, Motorroller- und PKW-Fahrer mit ihren Fahrzeugen eingefunden. In seiner Einführung wies Pfr. Triebenbacher darauf hin, eine solche Segnung nicht falsch zu verstehen. Sie solle nicht das Missverständnis schüren, jetzt unverletzbar drauf los fahren zu können, sondern die Fahrer dafür sensibilisieren, rücksichtsvoll zu sein und verantwortungsbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen. Gesegnet werden Fahrzeuge und vor allem die Fahrer/Innen. Nach dem Segensgebet wurden Fahrzeuge und Fahrer mit Weihwasser besprengt, im Anschluss daran noch die Christopherus-Medallien gesegnet.
Bericht: Edith Konrad, Foto: Richard Schulz
Am 3. und 4. Januar waren die Sternsinger von Herz Jesu unterwegs und brachten den Segen der Weihnacht in die Häuser. Die 23 Mädchen und Buben waren in sechs Gruppen eingeteilt. Der Abschluss der Aktion war der Einzug in den Pfarrgottesdienst an Dreikönig, nach dem auch das Gruppenfoto gemacht wurde, und ein gemeinsames Pizza-Essen im Pfarrsaal. Ein herzliches Vergelts Gott allen Spendern, die die Kinder freundlich aufgenommen haben, und den Gruppen-Begleitern.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Mit einer leichten Verspätung - eigentlich hätten die Feierlichkeiten bereits
im vergangenen Jahr stattfinden sollen, wurden aber wegen des Pfarrerwechsels in
Herz Jesu verschoben - hat der Kath. Frauenbund Herz Jesu-Marktredwitz sein
10jähriges Jubiläum gefeiert. Den Festgottesdienst zelebrierten Pfarrer Josef
Triebenbacher und der frühere Pfarrer von Herz Jesu und Gründungsinitiator des
Vereins, Pfarrer Hermann Schötz. In seiner Festpredigt ging Pfarrer Schötz auf die
Verantwortung des Frauenbundes vor Gott ein und wies darauf hin, dass in dieser
Gemeinschaft das Wirken Gottes zum Ausdruck komme. Dadurch würden sich die Kräfte
entfalten, um in Kirche und Welt zu wirken. Beim Frauenbund handle es sich nicht um
einen idyllischen Freiraum, sondern man beschäftige sich mit den Fragen und Anliegen
der Zeit, wie dies z.B. in verschiedenen Aktionen mit Aussiedlern zum Ausdruck komme.
Bei der anschließenden Feierstunde blickte die Vorsitzende Brigitte Thoma auf
die Entstehungsgeschichte des Zweigvereins zurück, die bereits auf das Jahr 1994
zurückgingen und von Pfarrer Schötz angestoßen worden seien. Auch die verschiedenen
Aktiviäten, Ausflüge und Aktionen wurden vorgestellt. So habe man ein
"Marktredwitzer Kochbuch" aufgelegt oder eine Sockenstrickaktion durchgeführt, um den
Erlös der Pfarrgemeinde zu spenden. Wichtig sei immer das Engagement und die Mithilfe
in der Pfarrei gewesen, wobei aber auch die Auseinandersetzung mit dem Glauben einen
hohen Stellenwert genossen habe. Natürlich seien dabei Geselligkeit und Gemeinschaft
nicht zu kurz gekommen, sagte die Vorsitzende. Als Beitrag für die anstehende
Pfarrhausrenovierung überreichte sie Kirchenpfleger Andreas Plannerer den Erlös aus
dem Palmbuschenverkauf. Außerdem bedankte sie sich ausdrücklich bei Pfarrer Schötz
und dessen Schwester Maria für die Nutzung der privaten Küche. In den Grußworten
betonten Pfarrer Josef Triebenbacher und Kirchenpfleger Andreas Plannerer wie wichtig
der Frauenbund für eine lebendige Pfarrgemeinde sei. Pfarrer Triebenbacher betonte,
dass ihn besonders die Einbindung der Männer bei den Aktivitäten freue und er sich
wünsche, dass sich der Verein weiterhin aktiv in das Pfarrleben einbringe.
Abschließend überreichte Kirchenpfleger und Pfarrer der Vorsitzenden als Zeichen des
Dankes und der Anerkennung jeweils einen Blumenstrauß.
Bericht und Foto:
Manfred Fürnrohr
von links: Maria Schötz, Pfr. Josef Triebenbacher,
Kirchenpfleger Andreas Plannerer, Vors. des Frauenbundes Frau Brigitte Thoma,
Pfr. Hermann Schötz, Vors. des Pfarrgemeinderates Markus Schneider
Von 13. bis 15. November verbrachten wir, 36 Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
ein kurzweiliges Wochenende im Jugendhaus in Speichersdorf.
Meine Welt - deine Welt so war das Wochenende überschrieben.
Im Laufe des
Samstags haben wir mit allen Sinnen erfahren, dass die Welt von Kindern in Afrika
und Indien eine ganz andere ist, als hier in Deutschland. Wie die Kinder in Afrika,
Indien und anderswo wurde Wasser geschleppt, damit gekocht, geputzt und gewaschen
werden konnte. Mit Hilfe von Steinen wurden Weizenkörner zu Mehl vermahlen und am
Abend daraus ein leckeres Brot gebacken. Wir haben Tüten geklebt und im Bergwerk
Edelsteine gesucht um damit zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen. Dass es
dabei nicht immer gerecht zuging - ? - naja, damit müssen die Menschen in Indien,
Afrika und anderswo ja auch zurecht kommen. Am Abend dann, bei der
Drei - Länder - Party konnten viele von uns erleben, wie es ist, vor Wasser und Brot,
oder vor Reis und Tee zu sitzen, während der Tisch im reichen Land vor leckeren
Sachen überquillt. Schnell war die Lösung gefunden - es muss geteilt werden!
Auch sonst war es eine starke Gemeinschaft, in der Spass und Spiel nicht zu kurz
kamen. Am Sonntag vormittag hat Pfr. Triebenbacher mit uns Gottesdienst gefeiert.
Als es dann nach dem Mittagessen mit dem Zug wieder nach Hause ging waren sich alle
einig: nächste Jahr sind wir wieder dabei.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Vom 2. bis 4. November fand in der Pfarrei Herz Jesu Marktredwitz die
Kinderbibelwoche statt. "Daniel - furchtlos und treu", so lautete das Thema in
diesem Jahr. Die Kinder erfuhren von Daniel und seinen Freunden, die nach Babylon
verschleppt worden waren und lernen mussten, sich in der neuen Umgebung
zurechtzufinden. Doch ihren Gott, den Gott Israels wollten sie auf keinen Fall
verraten. Ihm blieben sie treu, auch wenn es gefährlich wurde. Am Ende riskierte es
Daniel sogar, in der Löwengrube zu landen. Doch Gott ließ ihn nicht im Stich
- kein Haar krümmten ihm die Löwen. Das hat sogar König Darius von Babylon überzeugt:
"Dein Gott ist der wahre Gott", bekannte er.
Die Kinder verbrachten mit
ihren Betreuerinnen und Betreuern kurzweilige Stunden im Pfarrzentrum.
Als Abschluss der Kinderbibelwoche fand am Sonntag, den 8. Novermber um 10.00 Uhr
ein Familiengottesdienst statt, bei dem die Kinder die Geschichte von Daniel in der
Löwengrube noch einmal nachspielten.
Bericht und Foto: Edith Konrad
Am Sonntag, den 18. Oktober wurden in Herz Jesu Marktredwitz vier neue Ministrantinnen feierlich in ihren Dienst aufgenommen. Nach dem Aufruf der Oberministrantin sprachen sie ein kurzes Gebet und wurden von Pfr. Triebenbacher für ihren Dienst gesegnet, der ihnen anschließend auch ihren Ministrantenausweis und die Plakette übergab.
die "neuen" in der
unteren Reihe von links
Milena Schmidt, Hanna Eichner, Theresa Höß,
Maria Höß
Mit einem festlichen Gottesdienst und mit einem anschließenden Festakt haben
wir das 40-jährige Jubiläum unserer Pfarrei Herz Jesu gefeiert. Es war ein
schönes Fest, bei dem wir viel Freude erleben und die gute Gemeinschaft und das
Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Pfarrei spüren durften.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen, die mitgeholfen haben!
Foto: Erna Ruckdäschel
von links: Pfr. Stefan Langer, OStR Jürgen Herr, Pfr. Josef Triebenbacher,
Pfr. i. R. Hermann Schötz, Pfr. i. R. Norbert Demleitner, Pfr. i. R. Josef Englmann
Einen herrlichen Spätsommertag hatte sich der Kath. Frauenbund der Pfarrei Herz Jesu, Marktredwitz, ausgesucht, um einen Ausflug zur Wieskirche in der Nähe von Moosbach zu unternehmen. Gleichzeitig konnte man auch den früheren Pfarrer der Pfarrei, Hermann Schötz, besuchen, der in Moosbach seinen Ruhesitz hat. Pfarrer Schötz machte eine kurze Einführung zur Geschichte des Gotteshauses, die Parallelen zur weltbekannte Wieskirche in Steingaden hat, gibt es dort doch auch eine Wallfahrt zum gegeißelten Heiland. Auch erklärte er die Ausgestaltung der meist in Barock gehaltenen Kirche sowie die Votivtafeln, die die verschiedenen Anliegen der Wallfahrer darstellen. Anschließend feierte man gemeinsam Eucharistie bevor es nach einer gemütlichen Einkehr im Markt Moosbach wieder nach Hause ging.
Bericht und Foto: Manfred Fürnrohr
Wenn man Weitgereiste befragt, ist Lissabon eine der
schönsten Städte der Welt. Um dies zu bestätigen, machte sich der Familienkreis
der katholischen Pfarrgemeinde Herz Jesu, Marktredwitz, auf in die Stadt an der
Mündung des Tejo in den Atlantik, die wie Rom auf sieben Hügeln erbaut ist.
Die Teilnehmer hatten sich ein abwechslungsreiches Programm aus Kunst, Kultur und
Religion vorgenommen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Besichtigung
des Castelo de Sao Jorge, eine Festungsanlage auf einem der Hügel mit Ausblick über
die Stadt, die Altstadt Alfama mit den verwinkelten Gassen, sowie die Kathedrale Sé
und die Kirche Santo Antonio de Se, die an der Stelle des Geburtshauses des
Hl. Antonius von Padua erbaut wurde. Als Fortbewegungsmittel wählte man in der
Altstadt die historische Straßenbahn, die oft nur eine Hand breit von den Hauswänden
entfernt, die Straßen durchfährt. Auch dem Expo-Gelände, auf dem 1998 die
Weltausstellung stattfand, sowie dem größten Oceanarium Europas wurde ein Besuch
abgestattet. Beeindruckt waren die Teilnehmer ebenso vom Hieronymuskloster, dessen
Kreuzgang bereits orientalische Elemente enthält. Wer Lissabon besucht, wird auch
auf Schritt und Tritt von Kacheln begleitet. So konnte die Reisegruppe Kunstwerke
aus Kacheln in den Kirchen, den U-Bahn-Stationen aber auch als Hausverkleidung bis
unters Dach bewundern. Auch das Seefahrerdenkmal, das an die alte Seefahrernation
Portugal erinnern soll, sowie der Torré de Belem, ein Wachturm, der am Ufer des
Tejo die ankommenden Seefahrer begrüßt, wurde besichtigt. Am Ende der Reise kamen
die Mitglieder des Familienkreises Herz Jesu zu dem Schluss, dass es sich bei
Lissabon wirklich um eine der schönsten Städte handelt.
Das Foto zeigt die Reisegruppe auf dem Rossio, dessen Anordnung nach
dem verheerenden Erdbeben 1755 entstanden ist.
Verfasser und Foto: Manfred Fürnrohr
Von 2. bis 6. Juni war unsere Jugend im Zeltlager in Bodenreuth. Es waren vier
kurzweilige Tage. Sie waren gefüllt mit vielen Spielen wie Völkerball und
Capture the flag - bei dem übrigens nie ein Sieger zu ermitteln war. Die beiden
Gruppen "Blue force" und "Red Bull" haben je eine Zeltlagerzeitung erstellt, ein
Märchenstück ausgearbeitet und vorgeführt und Floße gebaut, mit denen man wirklich
einen Weiher überqueren konnte, was sofort nach dem Bau unter Beweis gestellt wurde.
Am Donnerstag abend war, totz widriger Windverhältnisse, Lagergottesdienst mit
Pfarrer Triebenbacher. Auch Pfr. Schötz, seine Schwester und Besucherinnen aus der
Pfarrei feierten mit. Am letzten Tag war eine Lagerolymiade angesagt. Am Abend dann
die Preisverleihung, denn die beiden Gruppen waren im Wettbewerb gegeneinander
angetreten. Danach gab es noch Stockbrot, das über dem Feuer mit wechselndem
Erfolg gebacken wurde. Wer erfolgreich das Schlafbedürfnis überwunden hatte konnte
helfen, das Lager gegen "nächtliche Besucher" zu schützen, die uns gegen zwei Uhr
nachts in großer Zahl "angegriffen" haben.
Ein herzliches Dankeschön dem Zeltlagerteam, allen, die mit ihrem ganzen
Einsatz zum Erfolg des Lagers beigetragen haben und den jugendlichen Teilnehmern
für die gute Laune und Teamgeist.
Verfasserin: Edith Konrad, Fotos: Manfred Fürnrohr
Am 24. Mai 2009
feierten sechs Mädchen und zehn Jungen in einem feierlichen Gottesdienst, der
vom Singkreis und einer Bläsergruppe musikalisch mitgestaltet wurde, ihre erste
heilige Kommunion. Während der hl. Messe durften die Kommunionkinder bei Fürbitten
und Gabenbereitung aktiv mitwirken. Zum Empfang der heiligen Kommunion versammelten
sie sich in einem Kreis um den Altar.
Weitere Bilder vom Gottesdienst können sie hier betrachten.
Am 16. Mai besuchten wir mit 14 Firmlingen unserer Pfarrei den Firmspender, Herrn Prälat Peter Hubbauer in Regensburg. Nach einer ersten Kontaktaufnahme haben wir gemeinsam den Dom besichtigt. Besonders interessant waren die Gruft und auch der Kreuzgang, wo auch das Gruppenfoto entstand. Nach dem Mittagessen war eine Strudelfahrt auf der Donau angesagt. Danach ließen wir uns alle noch ein Eis schmecken und traten die Heimfahrt an. Besonderen Dank an Pfarrer Robert Ploss für die Organisation und den Fahrdienst, ebenso Frau Melanie Eichner.
Verfasserin: Edith Konrad
Am 15. Mai 2009 haben sich 21 Pfarreimitglieder und Interessierte zur Gründung des Fördervereins Herz-Jesu Marktredwitz e.V. zusammengefunden. Hauptaufgabe des Vereins ist die finanzielle Unterstützung der Pfarrei bei den anstehenden Umbauten im Pfarrzentrum sowie langfristig den Unterhalt der Herz-Jesu-Kirche und des Pfarrzentrums zu sichern. Bei der Gründungsversammlung wurde Peter Fröhler zum 1. Vorsitzenden, Martina Koller zur Stellvertreterin und Andreas Plannerer zum Kassenwart gewählt. Es wurde beschlossen, dass die Mitglieder einen Jahresbeitrag von 20.-, 30.- oder 50.- Euro leisten. Weitere Spenden sind natürlich willkommen. Alle Pfarreimitglieder und andere, sich mit der Pfarrgemeinde verbunden fühlende Personen, sind herzlich eingeladen um damit die geplanten Baumaßnahmen zu unterstützen.
Die Beitrittserklärung zum Förderverein gibt es hier zum Download (bitte im Pfarrbüro abgeben oder in die Box neben dem Choraufgang werfen).
Foto: Heinz Herdegen
von links: Peter Fröhler, Andreas Plannerer, Martina Koller, Pfr. Josef Triebenbacher
Zu einer Messe für die Freunde bodenständiger Volksmusik hat Pfarrer Triebenbacher am 28. Dezember um 18 Uhr eingeladen. Die "Gredbankerlmusik" aus seiner früheren Wirkungsstätte Cham und die Gesangsgruppe "Triangl", in der er als Sänger mitwirkt, gestaltete den Abendgottesdienst mit der "Oberpfälzer Christkindlmess". Die Musik hat der ehemalige Bezirksheimatpfleger Adolf Eichenseer aus Melodien aus der Oberpfalz und dem Egerland zusammengestellt, die Texte stammen vom ehemaligen Regensburger Generalvikar Fritz Morgenschweiss. Der Einladung waren viele gefolgt, die Herz-Jesu-Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt. Dass auch diese Art von Kirchenmusik die Kirchgänger erreicht, und kein Einzelfall bleiben muss, zeigte der spontane Schlussapplaus.
Fotos: Günter Rasp
Einer alten Tradition folgend fand in den Herbstferien unsere Kinderbibelwoche
statt. An drei Nachmittagen setzten sich etwa 25 Kinder intensiv mit dem Thema
"Mensch Petrus" auseinander. Sie hörten Geschichten von Petrus, der vom einfachen
Fischer zum Freund Jesu und zum Fels der Kirche wurde. Sie erfuhren, dass Petrus
nicht der perfekte Mensch war, der immer alles auf Anhieb richtig machte, sondern
dass auch er Angst hatte, mutlos war und im entscheidenden Augenblick seinen
Freund Jesus sogar verleugnete.
Im Familiengottesdienst am Sonntag, den 9.11. um 10 Uhr, fassten einige
der beteiligten Kinder die Geschichten rund um Petrus für die Gottesdienstbesucher
zusammen.
Für die musikalische Gestaltung sorgte der Singkreis.
Weitere Bilder von den drei Tagen können Sie hier anschauen.
Erlebniswochenende - und tatsächlich, vieles haben die zwanzig
Teilnehmer/Innen unter der Überschrift "Einer für alle - alle für Einen"
erleben können. Nach der Anreise mit dem Zug, dem gemeinsamen Abendessen
und der Zimmerbelegung wurde es schon ernst: Wie lange kann die ganze Gruppe
zusehen, dass ein Einzelner einen riesen Berg von Drecksarbeit machen muss,
bevor es überhaupt losgehen kann. Die Anfangsaufgabe wurde mit Bravour gelöst,
und so hat sich auch das ganze Wochenende gezeigt, wir halten zusammen.
Wir können uns auf die anderen verlassen und sind füreinander da. Auch im
gemeinsamen Gottesdienst am Samstag Abend wurde dieses Thema aufgegriffen.
Alles in allem ist die Zeit viel zu schnell vorbei gegangen - auf das nächste
Wochenende müssen wir leider noch ein ganzes Jahr warten.
Verfasserin: Edith Konrad
Lassen wir Bilder sprechen.
Am 19. Oktober 2008 wurde in der Abendmesse um 18:00 Uhr unser neuer Pfarrer, Herr Triebenbacher durch Herrn Dekan Prechtl offiziell in sein Amt eingeführt.
Einen Brief unseres neuen Pfarrers an seine Gemeinde finden Sie hier.
Bilder vom Gottesdienst und anschließendem Stehempfang finden sie hier.
Am Sonntag, 12.Oktober 2008, konnten wir im Pfarrgottesdienst zwei neue Messdiener
in unsere Ministrantengruppe aufnehmen. Alicia Käs, sie wird in Lorenzreuth
eingesetzt und Alexander Podluschni; er wird seinen Dienst in Herz Jesu verrichten.
Wir danken den beiden für ihre Bereitschaft und wünschen ihnen alles Gute, viel
Freude und Gottes Segen für ihren Einsatz.
Auf dem Bild unten sind zu sehen:
obere Reihe von links: Oberministrant Robert Derlich, Gemeindereferentin Edith
Konrad, David Köllner, Tobias Gebel, Melanie Fröhler, Florian Knorr, Pfarrer Josef
Triebenbacher,
untere Reihe von links: Alisa Klar, Marcel Jaskula, die beiden
neu aufgenommenen Alicia Käs und Alexander Podluschni.
Nicht wie bei vielen anderen Pilgergruppen der Jakobsweg, sondern Barcelona
war das Ziel einer Reisegruppe der Pfarrei Herz Jesu, die die katalanische
Hauptstadt näher kennenlernen wollte. Die Leitung hatten Pfarrer Hermann Schötz,
für den es die letzte seiner vielen Reisen als Pfarrer von Herz Jesu war,
und der ehemalige Pastoralreferent von Herz Jesu, Manfred Fürnrohr, inne.
Fünf erlebnisreiche, mit einem abwechslungsreichen Programm versehene, Tage
standen auf dem Programm. Neben den Kunstwerken von Gaudi, Miro und Picasso,
die nicht bei allen auf einhellige Zustimmung stießen, standen auch die berühmte
unvollendete Kirche Sagrada de Familia, die an die vielen getöteten ungebohrenen
Kinder erinnern soll, sowie die Kathedrale von Barcelona auf dem Programm.
Auch der Flair der Stadt auf dem Rambles, dem "Wohnzimmer von Barcelona", sowie
der Park Güell konnte genossen werden. Und überall tauchten immer wieder Kunstwerke
von Antoni Gaudi auf, der in der gesamten Stadt seine Spuren hinterlassen hatte.
Sogar die Metrostationen waren zum Teil mit Kunstwerken verziert, so dass
die U-Bahn-Fahrten fast zum Erlebnis wurden.
Das Foto zeigt die Reisegruppe im Parc de la Ciutadella in Barcelona
vor einem riesigen Mammut, das den Park ziert.
Verfasser: Manfred Fürnrohr
Weitere Bilder finden sie hier.
Am 27. Juli 2008 verabschiedeten sich in einem großen Festgottesdienst Pfarrer Hermann Schötz, seine Schwester Maria und Pastoralreferetin Barbara Bock von der Gemeinde.
Einen ausführlichen Bericht und die Abschiedsworte unseres Pfarrers an seine Gemeinde finden Sie hier.
Am Samstag, den 5. Juli unternahmen 12 Ministrantinnen und Ministranten einen Ausflug nach Nürnberg. Nach der Anfahrt mit dem Zug ging es zu Fuß zu den Wöhrder Wiesen, dort besuchten wir das Erfahrungsfeld der Sinne. Besonders interessant war die Erfahrung im Dunkelgang. Nach einem ausführlichen Mittagessen bildete der Besuch des Tiergartens den Abschluss des Tages. Einen Eindruck vermitteln die Bilder in der Galerie.
Am 21./22. Juni machten sich dreißig Leute auf die Reise an den Rhein.
Das Programm für die Fahrt hatte Pfarrer Schötz mit Pfarrsekretärin Brigitte
Thoma zusammengestellt; es bot eine gelungene Mischung von Gebet und Gesang,
Kultur, Entspannung und gemeinsamem Feiern. In Worms und Speyer wurden die
großen romanischen Dome besucht, und die Gruppe beschäftigte sich intensiv
mit der Geschichte des Deutschen Reiches. Ein Höhepunkt des Ausflugs war der
Besuch der Kreuz-Kapelle auf dem Wissberg bei Gau-Bickelheim, wo die Wallfahrer
mitten in den Weinbergen von Rheinhessen Gottesdienst feierten und anschließend
von Winzer Krollmann und seiner Familie zu einer exzellenten Weinverkostung
eingeladen waren. Auf der Heimreise wurde noch die alte Universitätsstadt
Heidelberg besucht.
Hier gibt es einige Fotos davon.
Die Fotos von Johannes Geiger und Pfarrerin Tanja Vincent geben ein kleinen Eindruck vom Geschehen.
In diesem Jahr hat die Pfarrei Herz Jesu das Fronleichnamsfest in der Stadt Marktredwitz ausgerichtet. Kaplan Robert Ploß übernahm die Vertretung für Pfarrer Hermann Schötz und feierte um 8 Uhr den Festgottesdienst. Dann ging die Prozession durch die Stadt mit zwei Stationen an zwei Altären zur Kirche St. Josef, wo der feierliche Schluss-Segen erteilt wurde. Pfarrer Langer hielt dort anschließend noch eine heilige Messe, während der größere Teil der Festgemeinde, begleitet vom Blasorchester der Familie Rusch, zum Frühschoppen in den Shedhallen/Auenpark marschierte.
Eindrücke vom Fest in der Fotogalerie.
Im traditionelles Pfingstlager der Pfarrei-Jugend Herz Jesu gab es auch in diesem Jahr
bei angenehmen Temperaturen Natur pur, Romantik am Lagerfeuer, Abenteuerspiele und u.a.
einen Trommel-Workshop. Beim Lagergottesdienst zerlegte Gemeindeassistentin Edith Konrad
eine Taschenlampe um zu demonstrieren, was es heißt, „Licht der Welt” zu sein.
75 von mehreren hundert Bildern, die Andreas Schobert gemacht hat, sind in der
Bildergalerie
zu bewundern.
Verbunden mit einer kleinen Feier des Frauenkreises wurde am Dienstag, den 29. April,
im Innenhof des Pfarrhauses ein Maibaum aufgestellt.
Herzlichen Dank an Herrn Köstler für die fachmännischen Vorarbeiten
und an Frau Kellner und Frau Thoma für die Dekoration.
Foto: Reinhold Thoma
15 Kindern feierten ihre Erstkommunion in der Herz-Jesu-Kirche mit Kaplan Robert Ploß und Gemeindeassistentin Edith Konrad: Sara Avolio, Lena Bock, Jacqueline Braun, Nella Braun, André und Alina Haberkorn, Martin Härtl, Pascal Herrmann, Theresa Höss, Aicia Käß, Kim Konietzko, Luisa Lopez, Alexander Podluschni, Alexandra Weber und Michael Zeitler.
Eileen Tschech und Moritz Gramsch feierten ihre Erstkommunion
in der St. Michael-Kirche in Brand.
Auf dem Bild die beiden Erstkommunikanten mit Studienrat
Jürgen Herr und Pastoralreferentin Barbara Bock